Kommen Sie mit Ehre, ich werde Sie mit Freundschaft willkommen heißen!

Das Anwesen

Das am Südwesthang des Tóti-Berges gelegene Anwesen ist ein wunderschönes altes Familiengut und beherbergt seit 2010 die Küche der Tochter der Familie, Csilla Istvándy. Für ihn ist das ein echter Beruf. Den Gästen das bestmögliche Essen zu servieren, ist nicht nur eine geschäftliche Überlegung; der Ruf der Familie ist ihr wichtig, deshalb versucht sie, ihn zu verbessern.

Vor allem die Aromen. Dies gelingt allerdings nur, wenn man gute Zutaten verwendet. Diese vor Ort zu finden, ist an sich keine leichte Aufgabe. Das Speisenangebot im Gutsrestaurant ist stark saisonabhängig. Das Tagesangebot richtet sich nach der Frische und Qualität der Zutaten, die in der jeweiligen Saison oder im jeweiligen Monat verfügbar sind.

Am Hang neben dem Restaurant gibt es einen Fußballplatz, einen Spielplatz und kurzum jede Menge Platz für Familien und Freunde, die die Seele baumeln lassen möchten. Vor, während oder nach dem Essen können wir das grüne Gras, die Weinberge, das Panorama des Plattensees und die Gesellschaft des anderen aktiv genießen. Wenn wir Lust haben, können wir nach dem Mittagessen eine abgeschiedene Ecke für ein Sommerschläfchen nutzen und uns auf eine Decke legen, oder wir können auf den Gipfel des Tóti-Hügels steigen, was nicht besonders anstrengend ist und einen 360-Grad-Blick auf die Umgebung.

Die Öffnungszeiten sind typischerweise von Anfang April bis Ende Oktober. Im Frühjahr und Herbst an Wochenenden, in der Hochsaison (Juli-August) 4–5 Tage pro Woche. Eine telefonische Tischreservierung ist empfehlenswert.

„Sie kommen als Gast zu uns und kommen als Freund wieder.“

Die Gästehäuser

Zu gutem Essen passt guter Wein. Natürlich nur für Nicht-Autofahrer!

Es war ein lang gehegter Traum von Csilla und ihrem Mann Dani … und vielen wiederkehrenden Gästen, sich nach ein paar leckeren Häppchen und einer ausführlichen Weinprobe hier auf dem Anwesen gemütlich ausruhen zu können. Die Idee, das Anwesen um Unterkünfte zu erweitern, bestand daher schon seit einiger Zeit.

Nach langer Planungs- und Bauzeit wurden die ersten drei Holzhäuser fertiggestellt. Natürlich liegt auch hier die Messlatte hoch, genau wie bei Weinen und Speisen. Die Häuser liegen in angemessenem Abstand voneinander und sind mit einer eigenen finnischen Sauna, einem Kaltwassertauchbecken und einem Whirlpool ausgestattet. Die Innenarchitektur und Farbgebung strahlen Ruhe und Harmonie aus. Vom Pool aus hat man einen gemütlichen Ausblick nicht nur auf die Berghänge und das Panorama des Plattensees, sondern auch auf das unter dem Fenster grasende Grauvieh. Es ist ausgesprochen romantisch. Es ist klar. Die Gestaltung eignet sich optimal für Paare, die dem hektischen Alltag, den Aufgaben und Verpflichtungen entfliehen möchten. Von außen schlicht, innen jedoch voll ausgestattet, werden sie im Januar 2024 ihre ersten Gäste begrüßen. 

Die Geschichte der Familie Istvándy

Seine Ursprünge reichen 200 Jahre zurück, bis in die frühen 1800er Jahre. Von Anfang an war der Weinanbau und die Weinproduktion die wichtigste Erwerbsquelle der Familie. Der Großvater war Winzer und der Vater Agraringenieur. In den 60er-80er Jahren betrieben sie neben der Genossenschaftsarbeit auch Weinbau und Weinherstellung auf ihrem eigenen Familienweinberg und im Tóti-hegy-Keller. Zunächst lieferten sie Wein nach Maß nur an ein oder zwei Restaurants und einige Bekannte. Dann kam ein Wendepunkt im Leben der Familie, als sie beschloss, sich auf die Herstellung von Qualitätswein zu konzentrieren. Eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung spielte Gergő, ein junger, frischgebackener Ingenieur, der sich mit Leidenschaft in neue Herausforderungen stürzte.

„Wir haben in unseren Weinbergen eine Ertragsbeschränkung eingeführt, ernten nur in den besten Lagen und verkaufen unsere Eigenbauweine ausschließlich in der Flasche. Bei der Entwicklung des Stils der Istvándy-Weine war es uns wichtig, Traditionen zu pflegen und Erfahrungen und Beobachtungen weiterzugeben. Unsere Familie setzt sich dafür ein, dass der Ort seiner Vergangenheit und seinem Ruf gerecht wird. Wir legen Wert auf die einzigartige Rebsorte Kéknyelű, die in der Weinregion Badacsony angebaut wird, sowie auf die für diese Region typischen Sorten Szürkebarát und Olaszrizling.“

Während die Eltern im Weinberg arbeiteten, war Csilla die rechte Hand ihrer Großmutter in der Küche.

Kochen ist ihre wahre Liebe. Das auf dem Familiengut eröffnete Restaurant war zunächst ein vorsichtiger Versuch, entwickelte sich dann aber, den Bedürfnissen seiner Gäste entsprechend, zu einem verdientermaßen bekannten Restaurant in der Region.

Csilla hat das Glück, dass der Familienbauernhof ihre Küche nicht nur mit hervorragendem Wein, sondern auch mit Mangalica- und Graurindern versorgt. Die Gegend bietet unzählige wirklich gute Zutaten, aber alles muss frisch sein! Das Angebot ändert sich häufig, beeinflusst durch die Saison.

Mit ihrer Kochkunst gewann sie schnell Dani als Ehemann, der heute nur noch von den Zeiten träumt, als er einmal Gast auf dem Landgut war.

Gergő, der Winzer der vierten Generation der Familie, stellt ihre Weine gemeinsam mit seinem Vater her. Tolle Gespräche und ausgiebige Verkostungen prägen das Flaschenweinangebot der Familie Istvándy. Dank der jahrzehntelangen Erfahrung von Onkel Feri Istvándy gibt es auf einer Fläche von 42 Hektar reichlich Qualitätstrauben zur Auswahl. Die Qualität der Trauben und damit die Qualität des Weines ist unter allen Umständen das Wichtigste. Das ist Tradition.

Tibor, der Cousin von Csilla und Gergő, wollte nach dem Studium sein eigenes Unternehmen gründen. Deshalb stieg er in den Familienbetrieb ein, kaufte die ersten Graurinder und Mangalicas und begann dann, seiner Entschlossenheit getreu, seine eigenen Räucherprodukte herzustellen. Seine Mutter Rózsi hatte beim Würzen immer eine klare Linie vorgegeben. Außer dem Restaurant des Gutes beliefert es auch viele Restaurants in der Umgebung mit Zutaten.

So jedenfalls ist dieser kleine ländliche Familienbetrieb aufgebaut. Jeder treibt mit seinem eigenen Kopf die Dinge voran, kämpft, versucht, den eigenen Bereich auszubauen und trotz der alltäglichen Probleme geht es darum, sich gegenseitig zu helfen. Ihre Geschichte wird jeden Tag in dieser romantischen Region am Fuße des Badacsony, am sonnigen Hang des Káptalantóti, Tóti-hegy geschrieben. Wie die Einheimischen der Hegymögi-Weinberge sagen.